Naturwissenschaftlerinnen und Techniker werfen uns Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen gerne vor, wir schnitzten uns eine Welt, wie sie uns gefällt. Doch wenn es um Religion geht, tun jene praktisch genau das, was sie uns vorwerfen.
Eine Welt ohne Religion? weiterlesenKategorie: Allgemein
88 Anti-Dogmen
Mischen Sie heute mal einen hartnäckigen Glaubenssatz auf!
Dogmen wie „Kapital ist ein scheues Reh“, „Wer A sagt, muss auch B sagen“, „Der kleine Mann kann da gar nichts tun“, „Öko ist nur was für Reiche“, „Wer arbeiten will, findet auch Arbeit“ oder „Frauen heulen immer gleich los“ werden oft benutzt, um Diskussionen zu beenden, kritische Fragen abzublocken und Herrschaft zu zementieren. Wer sich das nicht länger gefallen lassen will, findet hier passende Antidogmen mit Begründung. Fröhliches Widersprechen wünscht Ihnen Jens Jürgen Korff, Historiker, Politologe und Werbetexter in Aachen und Bielefeld.
Ein ABC der Antidogmen, geordnet nach Stichworten. Manche davon sind ihrer Form nach keine Glaubenssätze (Dogmen), sondern Lebensregeln (Heuristiken).
Alternative:
Es gibt immer eine andere Möglichkeit. (Leonardo da Vinci)
Ändern:
Wer leidet, will das ändern.
Anfangen:
Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. (Laoze)
Arbeitslose:
Welchen bezahlten Job haben Sie denn zu vergeben? (B. Traven)
Konservative und ihr persönlicher Hass
Ein linksliberaler Medientopos ist die Klage über die Spaltung der Gesellschaften, über unversöhnliche, oft moralisch durchwirkte Kontroversen, und oft werden Social Media und die berüchtigten Filterblasen dafür verantwortlich gemacht, die angeblich das Internet erzeugt. Abgesehen davon, dass diese Erklärungsversuche einander krass widersprechen – denn wenn wir wirklich in Filterblasen lebten, dann würden wir mit denen, mit denen wir uns streiten, nie zusammenstoßen –, abgesehen davon sind sie historisch einfach falsch. Die Spaltung geht auf Aktivitäten alter Männer in alten Medien zurück. Siehe „Der Feind steht rechts„.
Warum eine Versöhnung mit Trumpisten nicht möglich sein wird
Viele Beobachter fragen sich bang, ob Joe Biden als US-Präsident das heillos zerstrittene Land wieder wird einigen können. Geschickt geht er bereits auf die Republikaner zu, die sich von dem Rüpel abgesetzt haben. Es ist immer richtig, die gefährlichsten Gegner zu isolieren. Doch der Versuch, sich mit dem harten Kern der Trumpisten zu versöhnen, mit jenen 45 % der -ump-Wähler, die den Sturm auf das Kapitol befürworten, ist wohl zum Scheitern verurteilt und wäre auch politisch falsch. Aus drei Gründen – oder soll ich sie nach dem Vorbild von Konfuzius und Sokrates besser als Fragen formulieren? Mal ausprobieren…
Warum eine Versöhnung mit Trumpisten nicht möglich sein wird weiterlesenDogmen der Betonköpfe, kritisiert
Dieser Blog entstand 2015 als Fortsetzung meines Buches „Die dümmsten Sprüche in Politik, Kultur und Wirtschaft – und wie Sie gepflegt widersprechen“ (von Jens Jürgen Korff, Westend Verlag 2015). 95 Dogmen der Betonköpfe, Basta-Dogmen und Dünkeldogmen stehen in der Kritik. Als „Dogmen der Betonköpfe“ bezeichne ich Glaubenssätze, die eine Wirtschaftsweise absolut setzen, in der besonders viel Stahl und Beton verbaut werden. Als „Basta-Dogmen“ bezeichne ich Glaubenssätze, die Machtverhältnisse zementieren und kritische Diskussionen beenden sollen. Ihr Gegenstück sind die „Duckmäuserdogmen“, mit denen Untertanen ihren Gehorsam rechtfertigen. Als „Dünkeldogmen“ bezeichne ich Glaubenssätze, die die Menschheit sortieren sollen: in die Guten (das sind natürlich wir) und die Bösen (das sind immer die anderen).
Im Buch (und auch hier) kontere ich die meisten kritisierten Dogmen am Ende mit einem zugespitzt formulierten Antidogma. Damit will ich zeigen, dass das Dogma nur eine Meinung ist, genau wie das Antidogma. Sie sind herzlich eingeladen, den Dogmen wie auch meinen Antidogmen flugs zu widersprechen!
Hier gibt es
- aktuelle Dogmenkritiken und Antidogmen (z. B. „Der Feind steht rechts„)
- Infos zum Buch (Jetzt für 3,50 € + 1,50 € Versand direkt bei mir bestellen)
- Leserdiskussionen über Dogmen und Antidogmen (z. B. zur Frage, ob wir vom Haareschneiden leben können)