Gibt es einen Wachstumszwang “im Kapitalismus”?

Die Publi­zistin Annette Schlemm sagte in einer Diskus­sion in ihrem »Philo­so­phen­stüb­chen«: Der Kapita­lismus habe vierzig Jahre Zeit gehabt, einen Weg aus dem Ressourcen- und Klima­di­lemma zu finden, und habe ihn nicht gefunden. Ist das nicht merkwürdig formu­liert? Das klingt so, als wäre »der Kapita­lismus« eine Regie­rung, die wir gewählt haben, oder ein Dienst­leister, den wir beauf­tragt haben und bezahlen. Das klingt so, als gäbe es einen Hohen Rat des Kapitals, der regel­mäßig über diese Frage berät und entscheidet. Den gibt es aber nicht. Dazu kommen weitere Einwände: Unter­nehmen und ganze Branchen können auch schrumpfen, ohne zusam­men­zu­bre­chen. Die biolo­gi­sche Metapher ist falsch. Selbst Inves­toren können mit Verlusten leben und haben zuweilen andere Motive als den platten Gewinn. (Foto: Korff)

Gibt es einen Wachs­tums­zwang “im Kapita­lismus”? weiter­lesen

Geht es auch ohne Kapitalismus?

Der Journa­list Markus Reiter hat in einem inter­es­santen Essay im “Publik-Forum” vom 24.2.2017 argumen­tiert, dass die Mensch­heit ohne Kapita­lismus nicht leben könne: Nur der Kapita­lismus könne die den Menschen angebo­rene Gier in produk­tive Bahnen lenken. Ich wider­spreche: Der Kapita­lismus war nicht immer schon da. Er ist eine Phase, in der der Mensch weit unter seinen Möglich­keiten bleibt. Geht es auch ohne Kapita­lismus? weiter­lesen

„Konjunktur schadet der Wirtschaft.“

Abstruser geht’s nimmer: Die Tages­zei­tung Die Welt malte im April 2015 in einem Video einen „Senioren-Crash“ an die Wand, der angeb­lich deshalb bevor­steht, weil so viele Senioren ihr Geld nicht mehr sparen, sondern ausgeben. Im Film heißt es wörtlich: „Das ausge­ge­bene Geld wird dem Markt entzogen.“ Bitte was? „Konjunktur schadet der Wirtschaft.“ weiter­lesen

„Wir können nicht davon leben, uns gegenseitig die Haare zu schneiden.”

Das Online-Magazin Telepolis (Hannover) veröf­fent­lichte am 20.2.2015 als Auszug aus dem Buch meine Kritik an Gerhard Schrö­ders Basta-Dogma, nach dem wir nicht von Dienst­leis­tungen leben können, sondern immer erst mal kräftig Stahl, Beton oder Autos bauen müssen, ehe wir uns weicheren Gütern wie Bildung, Gesund­heit oder Schön­heit widmen können. Ich liefere eine Reihe von Gegen­bei­spielen. Doch auch die Telepolis-Gemeinde ist nicht faul und debat­tiert bereits munter meine Thesen. Die meisten dort sind derzeit anderer Meinung als ich. Hier gehe ich auf einige der Argumente ein. „Wir können nicht davon leben, uns gegen­seitig die Haare zu schneiden.” weiter­lesen