sagte der Ökobauer und Verbandspolitiker Felix Prinz zu Löwenstein Dezember 2024.* „Wie wollt ihr denn mit Bio die Welt ernähren? Hat zu wenig Ertrag, braucht zu viel Fläche. Das ist doch Luxus für die, die sich ein gutes Gewissen leisten können.“ Dieses typische Dogma der Betonköpfe konterte Löwenstein wie folgt:
Kann Bio-Landbau die Welt ernähren? Falsche Frage, weiterlesenKategorie: Betonköpfe
Hochwasser hat es auch früher gegeben? 2024 gab es sie 16 Mal so häufig.
ARD-Meterologe Karsten Schwenke zerfetzte in seinem Jahresrückblick auf die Wetterextreme des Jahres 2024 die beliebte Ausrede der Betonköpfe und Suvisten und ihrer Parteien CDU/CSU und AfD: Ein Jahr der Hochwasserkatastrophen, eine der schlimmsten war in Valencia. Dort fielen 772 l Regen pro m²; das war dreimal so viel wie bei früheren Hochwasserereignissen. Das IST die Klimakatastrophe und nichts anderes. In Mitteleuropa gab es 2024 vier große Hochwässer. In den 1990er Jahren war es ca. eines in vier Jahren. Das ist der Unterschied zwischen Wetter und Klimakatastrophe: 16 Mal häufiger Überschwemmungen. Die Hitzerekorde steigen auch in Deutschland dramatisch schnell an, viel schneller als in den IPCC-Berichten prognostiziert. Ab 2040 müssen wir mit Sommertagen von 46 °C rechnen. Den berühmtem deutschen Wald hat es schon 2018–20 großflächig umgehauen. Um so größer die Gefahr von Überschwemmungen in den Tälern und Erdrutschen an den Hängen. Ich hoffe nur, dass die Hochwässer als erstes alle überschweren Suvs und Pick-ups versenken.
Foto Korff: Juli 2021 setzte die Inde die komplette Innenstadt von Eschweiler unter Wasser.
Der Phantombesitz der Forstwirte
Der Bürgerentscheid für einen Nationalpark Eggegebirge ging im Juni 2024 in den beiden Kreisen Paderborn und Höxter für die Freunde der Wildnis verloren (mit 45:55 in Paderborn und 34:66 in Höxter). Ein Blick auf die Einzelergebnisse der Kommunen und eine philosophische Nachbetrachtung mit Hilfe der Kategorien “Bleibefreiheit” und “Phantombesitz” der Philosophin Eva von Redecker.
Der Phantombesitz der Forstwirte weiterlesenDie Wildnis und das Konservative
In der Kontroverse um einen Nationalpark Eggegebirge äußerten ostwestfälische Naturschützerinnen und ‑schützer im Mai 2024 die Hoffnung, konservative Wählerinnen und Wähler von ihrer Gegnerschaft zum Nationalpark abbringen zu können. Warum diese Hoffnung wahrscheinlich verschwendet ist und die Anhänger der Wildnis in die Irre führt, will ich hier ausführen.
Die Wildnis und das Konservative weiterlesenGibt es einen Wachstumszwang “im Kapitalismus”?
Die Publizistin Annette Schlemm sagte in einer Diskussion in ihrem »Philosophenstübchen«: Der Kapitalismus habe vierzig Jahre Zeit gehabt, einen Weg aus dem Ressourcen- und Klimadilemma zu finden, und habe ihn nicht gefunden. Ist das nicht merkwürdig formuliert? Das klingt so, als wäre »der Kapitalismus« eine Regierung, die wir gewählt haben, oder ein Dienstleister, den wir beauftragt haben und bezahlen. Das klingt so, als gäbe es einen Hohen Rat des Kapitals, der regelmäßig über diese Frage berät und entscheidet. Den gibt es aber nicht. Dazu kommen weitere Einwände: Unternehmen und ganze Branchen können auch schrumpfen, ohne zusammenzubrechen. Die biologische Metapher ist falsch. Selbst Investoren können mit Verlusten leben und haben zuweilen andere Motive als den platten Gewinn. (Foto: Korff)
Gibt es einen Wachstumszwang “im Kapitalismus”? weiterlesenDie wunderbare Welt der Panzer
Einer freut sich ’nen Säbel über den Krieg: Der Leopard-Hersteller Rheinmetall. Sicher auch BASF und andere Chemiekonzerne, die Grundstoffe für die Munition liefern. Die Zeitung “Werben & Verkaufen (W&V)” untersuchte und bewertete im Februar 2023 die dazu passenden Werbekampagnen von Rheinmetall. Ich zitiere Auszüge.
Die wunderbare Welt der Panzer weiterlesenEine Welt ohne Religion?
Naturwissenschaftlerinnen und Techniker werfen uns Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen gerne vor, wir schnitzten uns eine Welt, wie sie uns gefällt. Doch wenn es um Religion geht, tun jene praktisch genau das, was sie uns vorwerfen: Sie konstruieren eine Kultur ohne Religion, eine Stadt ohne Kirchen, also eine Art Dreieck ohne Winkel. Übrigens wäre eine Welt ohne Religion vermutlich eine Welt ohne Kunst.
Eine Welt ohne Religion? weiterlesenWir wissen es nicht? Doch, oft wissen wir genug, um eingreifen zu können
Pascal Vasselin und Franck Cuveillier stellten 2020 im Dokumentarfilm »La fabrique de l’ignorance« Forschungsergebnisse der Agnotologie vor, die die gezielte Produktion von Nichtwissen, die Vernebelung wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Industrielobbys und konservative Denkfabriken untersucht. In zahlreichen Interviews mit Psychologen, Wissenschaftshistorikern u.a. erleben wir die Kampagne der Chemiekonzerne gegen die Entomologie (Thema Neonikotinoide und Bienensterben), die Kampagne der Tabakindustrie gegen die Krebsforschung, die Kampagne von Physikern gegen die Klimaforschung (darunter den »Heidelberger Appell« von 1992), die Kampagne der Plastikindustrie und der Toxikologen gegen Epidemiologen nach, die die Wirkung von endokrinen Disruptoren wie dem Weichmacher Bisphenyl A erforscht haben.
Wir wissen es nicht? Doch, oft wissen wir genug, um eingreifen zu können weiterlesenDeutscher Exportkult ohne Ende und ohne Grundlage
Der leitende Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung, Alexander Hagelüken (»Lasst uns länger arbeiten!«, 2019) nutzte Ostern 2021 die Coronakrise, um einmal mehr zu behaupten, dass »wir Deutschen» »unsere Wirtschaft» und »unseren Wohlstand« nur durch den Export von Autos, Maschinen, Chemikalien usw. erhalten könnten. Dabei übertrieb er die wirtschaftliche Bedeutung der Exporte.
Deutscher Exportkult ohne Ende und ohne Grundlage weiterlesenWarum eine Versöhnung mit Trumpisten nicht möglich sein wird
Viele Beobachter fragen sich bang, ob Joe Biden als US-Präsident das heillos zerstrittene Land wieder wird einigen können. Geschickt geht er bereits auf die Republikaner zu, die sich von dem Rüpel abgesetzt haben. Es ist immer richtig, die gefährlichsten Gegner zu isolieren. Doch der Versuch, sich mit dem harten Kern der Trumpisten zu versöhnen, mit jenen 45 % der ‑ump-Wähler, die den Sturm auf das Kapitol befürworten, ist wohl zum Scheitern verurteilt und wäre auch politisch falsch. Aus drei Gründen – oder soll ich sie nach dem Vorbild von Konfuzius und Sokrates besser als Fragen formulieren? Mal ausprobieren…
Warum eine Versöhnung mit Trumpisten nicht möglich sein wird weiterlesen