Der Schweizer Hotelier und Religionsstifter Erich von Däniken machte sich in den 1960er Jahren, als Raumfahrt und UFOs ein großes Thema waren, bekannt mit der steilen These, dass die Pyramiden von Gizeh, die Geoglyphen von Nazca und andere große Bauwerke der Frühgeschichte oder frühen Antike nur mit Hilfe hoch technisierter Außerirdischer hätten gebaut werden können. Die Menschen wären, so Däniken, mit ihren damaligen technischen Mitteln zu solchen Bauten gar nicht fähig gewesen. Diese Theorie sei hier nur als Beispiel für allerlei abstruse Gedankengebäude genannt, die Menschen im Lauf der Jahrhunderte bereits ersonnen haben. Der Informatiker Jürgen Beetz ist ein ganz besonderer „Freund“ solcher Dogmen und hat eine Erwiderung zu bieten: Rudis Teekanne. „Die Pyramiden von Gizeh haben Außerirdische gebaut.“ weiterlesen
Autor: Jens J. Korff
“Der kleine Mann kann da gar nichts tun.”
In meiner Kritik am Duckmäuserdogma schlechthin gehe ich auch auf die Rolle der Revolutionen in der Weltgeschichte ein. Dagegen kommt von konservativer Seite natürlich der Einwand: “Was bringen Revolutionen? Gewalt und Chaos, Bürgerkrieg, nur damit eine neue Clique von Profiteuren die alte Clique verdrängt…” Gero von Randow hat sich in der ZEIT vom 20.2.2015 mit diesem Argument ziemlich klug auseinandergesetzt. “Der kleine Mann kann da gar nichts tun.” weiterlesen
Fotogalerie: 10 Beispiele für dümmste Sprüche
Kurier.at (Wien) illustrierte im Februar 2015 zehn der “dümmsten Sprüche in Politik, Kultur und Wirtschaft” mit einer Fotogalerie.
Rege Diskussionen über Autos und Wachstum bei Lesung in Bielefeld
Am 7. Mai 2015 fand im Bielefelder Welthaus eine Lesung und Diskussion mit Jens Jürgen Korff statt – Autor des Buches “Die dümmsten Sprüche in Politik, Kultur und Wirtschaft – und wie sie gepflegt widersprechen”. Eingeladen hatte der BUND Bielefeld. Über 30 Teilnehmer erschienen und gerieten alsbald in eine lebhafte Diskussion über Dogmen und Antidogmen. Dabei ging es um Flughäfen, Autos, Risiken, Exporte, Wirtschaftswachstum und Dienstleister als Kern ganzer Wirtschaftssektoren. Rege Diskussionen über Autos und Wachstum bei Lesung in Bielefeld weiterlesen
ÖkologiePolitik: “Es wird offensichtlich, wie unsachlich politische Diskussionen oft sind.”
In der Zeitschrift “ÖkologiePolitik” erschien eine Kurzrezension:
Mit „Wir müssen alles tun, um auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig zu bleiben!“ wurden „Arbeitsmarktreformen“ begründet. Ob dieses Ziel wirklich sinnvoll ist, fragte seltsamerweise kaum jemand. Das Buch stellt zahlreiche solcher „Dogmen“ vor, ÖkologiePolitik: “Es wird offensichtlich, wie unsachlich politische Diskussionen oft sind.” weiterlesen
„Flughäfen sind Jobmaschinen“, sagt Roland Koch – Lesung in Bielefeld
Der BUND Bielefeld hat mich eingeladen, anlässlich seiner Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 7. Mai, einen öffentlichen Vortrag zu halten. Es wird eine Lesung mit szenischen Elementen und (hoffentlich) angeregten Diskussionen. „Flughäfen sind Jobmaschinen“, sagt Roland Koch – Lesung in Bielefeld weiterlesen
Interview mit der Neuen Westfälischen (Bielefeld)
Heute erschien ein Interview, das Tobias Schreiner für die Neue Westfälische (Bielefeld) mit mir geführt hat. Titel: “Ich bin kein Besserwisser.” Autor Jens Korff über dumme Sprüche aus Politik und Wirtschaft.
Die Zeitungsseite als PDF: NW_20150414_Interview
“Aufklärung im besten Sinne”
Drei schöne Rezensionen sind bislang auf amazon.de erschienen. Ich zitiere Ausschnitte: “Aufklärung im besten Sinne” weiterlesen
Dazu gibt es keine Alternative? Doch, bestimmt!
Der klassische Debattentotschläger war eines der Lieblingswerkzeuge von Peer Steinbrück, so lange er noch Minister oder Ministerpräsident war. Jetzt, als Nicht-mehr-Regierendem, fallen ihm wahrscheinlich täglich Alternativen ein, und jetzt wird er eher geneigt sein, dem Antidogma des großen Leonardo da Vinci zuzustimmen: “Es gibt immer eine andere Möglichkeit.” Hier ein paar davon. Dazu gibt es keine Alternative? Doch, bestimmt! weiterlesen
handelszeitung.at: Munter in den Meinungsstreit eingreifen
Bei handelszeitung.at heißt es am 10.03.2015: „Man kann [Dogmen] widersprechen. Besonders gut gerüstet ist man dafür mit diesem Buch, denn es liefert viele und gute Argumente zum Widerspruch und ermutigt dazu, munter in den Meinungsstreit einzugreifen, und das unterhaltsam, interessant und spannend.“