Dogmen der Betonköpfe, kritisiert

Dieser Blog entstand 2015 als Fortsetzung meines Buches „Die dümmsten Sprüche in Politik, Kultur und Wirtschaft – und wie Sie gepflegt widersprechen“ (von Jens Jürgen Korff, Westend Verlag 2015). 95 Dogmen der Betonköpfe, Basta-Dogmen und Dünkeldogmen stehen in der Kritik. Als „Dogmen der Betonköpfe“ bezeichne ich Glaubenssätze, die eine Wirtschaftsweise absolut setzen, in der besonders viel Stahl und Beton verbaut werden. Als „Basta-Dogmen“ bezeichne ich Glaubenssätze, die Machtverhältnisse zementieren und kritische Diskussionen beenden sollen.  Ihr Gegenstück sind die „Duckmäuserdogmen“, mit denen Untertanen ihren Gehorsam rechtfertigen. Als „Dünkeldogmen“ bezeichne ich Glaubenssätze, die die Menschheit sortieren sollen: in die Guten (das sind natürlich wir) und die Bösen (das sind immer die anderen).

Im Buch (und auch hier) kontere ich die meisten kritisierten Dogmen am Ende mit einem zugespitzt formulierten Antidogma. Damit will ich zeigen, dass das Dogma nur eine Meinung ist, genau wie das Antidogma. Sie sind herzlich eingeladen, den Dogmen wie auch meinen Antidogmen flugs zu widersprechen!

Hier gibt es

Einigkeit macht stark? Eher nicht.

Erdmännchen sind der Beweis: Wer sich streitet, findet schneller was zu Fressen. Wenn bei der Futtersuche keiner dem Anführer widerspricht, geht die Gruppe öfter mal leer aus. Ein Forschungsbericht in der Braunschweiger Zeitung. Bei den Menschen ist es nicht anders, das zeigt ein Blick in die Geschichte.

Einigkeit macht stark? Eher nicht. weiterlesen

„Pazifisten sehen zu, wie andere gequält werden.“

Ein Auszug aus dem Kapitel Dogmen über Krieg und Frieden“: Im Sommer 2014 löste Margot Käßmann mit einem Spiegel-Interview* eine Kontroverse um die Frage aus, ob Deutschland sich mit Waffenlieferungen am Krieg gegen die syrisch-irakische Terrortruppe »Islamischer Staat« beteiligen soll.  Schon den Titel »Beten mit den Taliban« hatte der »Spiegel« geradezu infam gewählt, unterstellte er doch, Käßmann habe in dem Interview dafür plädiert, man solle mit den Taliban beten, statt gegen sie Krieg zu führen. „Pazifisten sehen zu, wie andere gequält werden.“ weiterlesen

„Wir können nicht davon leben, uns gegenseitig die Haare zu schneiden.“

Das Online-Magazin Telepolis (Hannover) veröffentlichte am 20.2.2015 als Auszug aus dem Buch meine Kritik an Gerhard Schröders Basta-Dogma, nach dem wir nicht von Dienstleistungen leben können, sondern immer erst mal kräftig Stahl, Beton oder Autos bauen müssen, ehe wir uns weicheren Gütern wie Bildung, Gesundheit oder Schönheit widmen können. Ich liefere eine Reihe von Gegenbeispielen. Doch auch die Telepolis-Gemeinde ist nicht faul und debattiert bereits munter meine Thesen. Die meisten dort sind derzeit anderer Meinung als ich. Hier gehe ich auf einige der Argumente ein. „Wir können nicht davon leben, uns gegenseitig die Haare zu schneiden.“ weiterlesen

Die zwölf strittigsten Dogmen und Antidogmen

In der Einleitung meines Buches habe ich Ihnen als Leserin oder Leser die Frage gestellt, ob Sie Dogmen kennen, die sich gegen Konservative, Offiziere oder Adlige richten.
Im Zusammenhang mit dem Dogma „Linke glauben, dass sie immer Recht haben…“ habe ich Sie gefragt, ob Sie außer Frank Schirrmacher weitere ehemalige Konservative kennen, die sich öffentlich von ihrem konservativen Weltbild abgewandt haben.
Aus den Kommentaren meiner Mitleser kenne ich bereits einige Dogmen und Antidogmen, die besonders kontrovers sind. Hier die zwölf mutmaßlich strittigsten: Die zwölf strittigsten Dogmen und Antidogmen weiterlesen