Der Lemgoer Umweltschützer Willi Hennebrüder antwortete im Februar 2019 in einem Interview zum Tierwohl-Label auf die Frage: Dies würde aber den Preis für Fleisch erheblich erhöhen?
„Da sind wir beim entscheidenden Punkt. So lange Verbraucher Fleisch für sich selbst, aber auch für die lieben Hunde und Katzen möglichst billig einkaufen wollen, sind die Tierhalter als schwächstes Glied in der Kette gezwungen, sich dem Preiskampf zu stellen. Ein Tierwohllabel wird an dieser Situation kaum etwas ändern.“
Das ist die falsche Frontstellung, meines Erachtens. Es ist unlogisch, den Verbrauchern vorzuwerfen, dass sie auf niedrige Preise achten, und allen anderen Wirtschaftsakteuren nicht. Wer ist schuld am Billigfleisch? weiterlesen
Kategorie: Autos+Ökos
War Macrons Vorstoß zum Regenwald kolonialistisch? Nein, wenn…
…ähnliche Vorstöße auch umgekehrt möglich sind, von Lateinamerika nach Europa. Emmanuel Macron hatte zum brennenden brasilianischen Regenwald spontan gesagt: „Unser Haus brennt!“ Er hat als französischer Staatspräsident ein Wir benutzt, das die ganze Menschheit umfasst; ein Appell, den wir sonst vor allem von internationalen Umweltorganisationen kennen. Sein brasilianischer Widersacher Jair Bolsonaro empörte sich wie einst Erich Honecker über eine „Einmischung in innere Angelegenheiten Brasiliens“. Vielleicht zurecht?
War Macrons Vorstoß zum Regenwald kolonialistisch? Nein, wenn… weiterlesenWarum es links ist, Kohle und Stahl zu verabschieden
Auf der DGB-Kundgebung zum 1. Mai 2019 in Bielefeld sprach der Aachener Christdemokrat und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, wobei er sich gegen eine große Menge Störer durchsetzen musste. Laschet fühlte sich bemüßigt, zur Forderung der Klimaschützer nach Ausstieg aus der Kohle Stellung zu nehmen. Mehrfach forderte er uns Zuhörer auf, die Interessen der Arbeiter von Stahl-, Aluminium-, Chemie- und Autoindustrie zu beachten. Angesichts unserer roten Fahnen betonte er, es sei nicht links, deren Arbeitsplätze zu gefährden.
Doch, es ist links, ein Stahl- oder Aluminiumwerk für den Klimaschutz zu schließen. Als alter Aachener widerspreche ich Ihnen, Herr Laschet. Warum es links ist, Kohle und Stahl zu verabschieden weiterlesen
Lindners Ungeduld: eine Frage von Leben und Tod
Von Rasern bedroht: Europäischer Dachs (By BadgerHero (Own work) [CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons)
„Ungeduld ist auch eine Tugend.“ Behauptet ein Wahlplakat der FDP für die Bundestagswahl 2017. Dazu ein merkwürdiges Foto von Christian Lindner im weißen Hemd, der hier nicht wie andere Politiker den Betrachter anschaut, sondern ganz mit sich selbst beschäftigt ist und nach links unten auf den Boden blickt. Oder auch auf den letzten Tweet von Trump (nicht im Bild). Lindners Ungeduld: eine Frage von Leben und Tod weiterlesen
Flüchtlinge: Müssen wir deshalb neue Häuser bauen?
In Bielefeld und anderswo machen die Bauämter Druck: Wir brauchen jede Menge Neubaugebiete, um die ganzen Flüchtlinge unterzubringen. Der Architekturkritiker Daniel Fuhrhop ist anderer Ansicht. In seinem Buch „Willkommensstadt“ zeigt er auf, wie wir die Immigranten nutzen können, um vorhandene Bauten und Infrastrukturen besser auszunutzen.
„Sommerzeit ist unsinnig und alle sind dagegen.“
Das Dogma, das fast alle Medien (einschließlich der taz) anlässlich der Zeitumstellung Ende März 2016 wiederholten, beruht zum Teil auf der fragwürdigen Darstellung von Umfragezahlen. Vor allem aber wird der entscheidende Nutzen der Sommerzeit konsequent verschwiegen.
„Sommerzeit ist unsinnig und alle sind dagegen.“ weiterlesen
„Die dummen Verbraucher sind schuld.“ Einspruch, Hohes Gericht!
Ob Tierquälerei in der Landwirtschaft, ob Kinderarbeit bei der Textilproduktion oder Ausbeutung bei Amazon, ob Klimawandel oder Meeresverschmutzung – an allem diesem Unheil soll ja immer einer schuld sein: der Verbraucher. Die Vertreter dieses Dünkeldogmas ignorieren, dass unterschiedliche Menschen auch da, wo es um Verantwortung geht, unterschiedliche Prioritäten setzen. Außerdem ignorieren sie die Rolle des Staates, der Demokratie. „Die dummen Verbraucher sind schuld.“ Einspruch, Hohes Gericht! weiterlesen
Die Abgründe der Geht-nicht-gibt’s-nicht-Kultur
Der VW-Diesel-Skandal ist offenbar ein Musterbeispiel dafür, wie das Dogma und die Haltung „Geht nicht gibt’s nicht“ einen Konzern ins Verderben führen kann. Und nicht nur einen Konzern; sondern auch, was gerne vergessen wird, die ganze Gesellschaft. Die Grenzwerte für Stickoxide, die die VWs in Usa und Europa drastisch überschritten haben, sind ja keine Erfindung fanatischer Umweltschutz-Bürokraten, sondern sie kommen daher, dass Stickoxide gesundheitsschädlich sind. Die VW-Dieselautos gefährden also die Gesundheit von Millionen Menschen. Inzwischen problematisieren Unternehmensberater eine Form von Realitätsverlust bei Top-Managern, die Betrugsfälle wie bei VW provoziert. Die Abgründe der Geht-nicht-gibt’s-nicht-Kultur weiterlesen
Löhne müssen sinken, um konkurrenzfähig zu bleiben? Ja: in Südkorea!
Jahrfünftelang predigten uns Hans-Werner Sinn und andere Rote-Laterne-Propheten jeden Tag die Ohren voll: Die Löhne in Deutschland sind viel zu hoch, sie müssen sinken, und die Arbeitszeiten müssen steigen, damit „wir“ (deutschen Aktionäre) auf dem Weltmarkt wieder konkurrenzfähig werden. Andernfalls wandert die gesamte Industrie nach Asien ab. Jetzt erklärte ein südkoreanischer Automanager: Die Arbeitskosten in Südkorea sind viel höher als in Europa. Löhne müssen sinken, um konkurrenzfähig zu bleiben? Ja: in Südkorea! weiterlesen
Stimmt nicht: „Jeder siebte deutsche Arbeitsplatz hängt von der Autoindustrie ab.“
Anlässlich der VW-Diesel-Krise musste das jahrzehntealte Zahlendogma der deutschen Betonköpfe wieder mal herhalten: „Jeder siebte deutsche Arbeitsplatz hängt direkt oder indirekt von der Autoindustrie ab“, behauptete Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel laut NDR am 22.9.2015,* ohne auch nur den Schatten eines Belegs für seine steile These beizubringen. Allerdings fragte ihn bis jetzt auch niemand nach einem Beleg, da alle Journalisten das Dogma eben seit Jahrzehnten kennen. Es ist jedoch eindeutig falsch. Stimmt nicht: „Jeder siebte deutsche Arbeitsplatz hängt von der Autoindustrie ab.“ weiterlesen